Prana und Pranayama
Artikelbeschreibung
Das Buch Prana und Pranayama enthält eine ausführliche Beschreibung der Pranayama Wissenschaft, so wie sie in den klassischen Schriften niedergeschrieben wurde und in der Satyananda Yoga Tradition von der Bihar School of Yoga gelehrt wird. Prana und Pranayama wurden als Philosophie, Physiologie und Technik erforscht.
Die schriftliche Entsprechung des Begriffs Prana wird hier für den heutigen Leser verständlich übersetzt, so dass das erforderliche Verständnis für die ursprünglichen Übungen erlangt werden kann. Zusätzlich wird die Grundstruktur der Begriffe erklärt und die Techniken werden stufenweise und systematisch vorgestellt. Auf diese Weise kann die yogische Empfehlung eines allmählichen Vervollkommnens nachvollzogen und geübt werden.
Details
Das Buch besteht aus drei Teilen.
Teil 1 gibt Erklärungen zur Theorie von Prana sowie zu verwandten yogischen Begriffen wie Kosha, Chakra, Nadi und Mantra.
Teil 2 beschreibt die Atem–Physiologie, deren Kenntnis maßgeblich ist, um die yogische und pranische Physiologie, den Verlauf von Pranayama und die durch die Wissenschaft unternommene Forschung mit Pranayama und verwandten Techniken zu verstehen.
Teil 3 gibt Richtlinien für das Üben von Pranayama und beschreibt die vorbereitenden und klassischen Pranayama Übungen. In weiteren vier Verzeichnissen des Anhangs werden yogische Übungen beschrieben, die Pranayama vervollständigen. Dazu gehören Neti und Agnisara Kriya, Asanas, Mudras und Bandhas. Als Ergänzung sind die Pranayama Sutras aus der Hatha Yoga Pradipika angefügt.
Um Yoga Übungen zu erlernen und sinnvoll anzuwenden, wird die Führung eines erfahrenen Yoga Lehrers unbedingt empfohlen! In diesem Buch werden Yoga Übungen aufgezeigt und Hinweise gegeben, die zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen. Wird unter der Führung eines kompetenten Lehrenden geübt, wird sich mit Hilfe dieser Techniken die Bewusstheit ausdehnen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Teil 1: Die Philosophie von Prana und Pranayama
- Was ist Prana?
- Pancha Kosha: Die lebenswichtigen Hüllen
- Die Chakras: Energiewirbel
- Die Nadis: Energiewege
- Pancha Prana: Pranische Kraftfelder
- Die fünf Schlüssel
- Prana und Mantra
Teil 2: Atmung und Pranayama - Die Physiologie
- Physiologie der Atmung
- Physiologie der Nase aus yogischer Sicht
- Was ist Pranayama?
- Die Bedeutung von Kumbhaka
- Die Vorteile durch Pranayama
- Forschung über den Atem und Pranayama
Teil 3: Pranayama Übung
I. Vorbereitende Pranayama Schulung
- Bewusstes Atmen
- Grundlegende Methoden des Atmens
- Vorbereitende Atemübungen
- Wahrnehmung des feinstofflichen Atems
II. Klassische Pranayamas
- Richtlinien für Pranayama
- Nadi Shodhana Pranayama
- Beruhigende Pranayama Übungen
- Belebende Pranayama Übungen
Anhänge
- Ergänzende Übungen
- Geeignete Asanas für Pranayama
- Geeignete Mudras für Pranayama
- Geeignete Bandhas für Pranayama
- Hatha Yoga Pradipika Pranayama Sutras
Glossar
Index der Übungen
Allgemeiner Index
Prana und Pranayama
Artikelbeschreibung
Das Buch Prana und Pranayama enthält eine ausführliche Beschreibung der Pranayama Wissenschaft, so wie sie in den klassischen Schriften niedergeschrieben wurde und in der Satyananda Yoga Tradition von der Bihar School of Yoga gelehrt wird. Prana und Pranayama wurden als Philosophie, Physiologie und Technik erforscht.
Die schriftliche Entsprechung des Begriffs Prana wird hier für den heutigen Leser verständlich übersetzt, so dass das erforderliche Verständnis für die ursprünglichen Übungen erlangt werden kann. Zusätzlich wird die Grundstruktur der Begriffe erklärt und die Techniken werden stufenweise und systematisch vorgestellt. Auf diese Weise kann die yogische Empfehlung eines allmählichen Vervollkommnens nachvollzogen und geübt werden.
Details
Das Buch besteht aus drei Teilen.
Teil 1 gibt Erklärungen zur Theorie von Prana sowie zu verwandten yogischen Begriffen wie Kosha, Chakra, Nadi und Mantra.
Teil 2 beschreibt die Atem–Physiologie, deren Kenntnis maßgeblich ist, um die yogische und pranische Physiologie, den Verlauf von Pranayama und die durch die Wissenschaft unternommene Forschung mit Pranayama und verwandten Techniken zu verstehen.
Teil 3 gibt Richtlinien für das Üben von Pranayama und beschreibt die vorbereitenden und klassischen Pranayama Übungen. In weiteren vier Verzeichnissen des Anhangs werden yogische Übungen beschrieben, die Pranayama vervollständigen. Dazu gehören Neti und Agnisara Kriya, Asanas, Mudras und Bandhas. Als Ergänzung sind die Pranayama Sutras aus der Hatha Yoga Pradipika angefügt.
Um Yoga Übungen zu erlernen und sinnvoll anzuwenden, wird die Führung eines erfahrenen Yoga Lehrers unbedingt empfohlen! In diesem Buch werden Yoga Übungen aufgezeigt und Hinweise gegeben, die zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen. Wird unter der Führung eines kompetenten Lehrenden geübt, wird sich mit Hilfe dieser Techniken die Bewusstheit ausdehnen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Teil 1: Die Philosophie von Prana und Pranayama
- Was ist Prana?
- Pancha Kosha: Die lebenswichtigen Hüllen
- Die Chakras: Energiewirbel
- Die Nadis: Energiewege
- Pancha Prana: Pranische Kraftfelder
- Die fünf Schlüssel
- Prana und Mantra
Teil 2: Atmung und Pranayama - Die Physiologie
- Physiologie der Atmung
- Physiologie der Nase aus yogischer Sicht
- Was ist Pranayama?
- Die Bedeutung von Kumbhaka
- Die Vorteile durch Pranayama
- Forschung über den Atem und Pranayama
Teil 3: Pranayama Übung
I. Vorbereitende Pranayama Schulung
- Bewusstes Atmen
- Grundlegende Methoden des Atmens
- Vorbereitende Atemübungen
- Wahrnehmung des feinstofflichen Atems
II. Klassische Pranayamas
- Richtlinien für Pranayama
- Nadi Shodhana Pranayama
- Beruhigende Pranayama Übungen
- Belebende Pranayama Übungen
Anhänge
- Ergänzende Übungen
- Geeignete Asanas für Pranayama
- Geeignete Mudras für Pranayama
- Geeignete Bandhas für Pranayama
- Hatha Yoga Pradipika Pranayama Sutras